Wissenschaft & Frieden

  • Home
  • Aktuelles
  • Bestellen
  • Wir über uns
  • Informationen
  • W&F Archiv
  • Dossier Archiv
  • Suche

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Dossiers
  • Autoren
  • Kategorien
  • 88 | 87 | 86 |
  • 85 | 84 | 83 |
  • 82 | 81 | 80 |
  • 79 | 78 | 77 |
  • 76 | 75 | 74 |
  • 73 | 72 | 71 |
  • 70 | 69 | 68 |
  • 67 | 66 | 65 |
  • 64 | 63 | 62 |
  • 61 | 60 | 59 |
  • 58 | 57 | 56 |
  • 55 | 54 | 53 |
  • 52 | 51 | 50 |
  • 49 | 48 | 47 |
  • 46 | 45 | 44 |
  • 43 | 42 | 41 |
  • 40 | 39 | 38 |
  • 37 | 36 | 35 |
  • 34 | 33 | 32 |
  • 31 | 30 | 29 |
  • 28 | 27 | 26 |
  • 25 | 24 | 23 |
  • 22 | 21 | 20 |
  • 19 | 18 | 17 |
  • 16 | 15 | 14 |
  • 13 | 12 | 11 |
  • 10 | 09 | 9a |
  • 08 | 07 | 06 |
  • 05 | 04 | 03 |
  • 02 | 01 |
Elisabeth Naurath: 1 Artikel

Elisabeth Naurath

Religion, Gewalt, Geschlecht
Gender als vernachlässigte Frage im Diskurs religiöser Gewaltforschung
Beim Betrachten der Thematik »Religion und Gewalt« wird zumeist und vorrangig der Aspekt eines absolut gesetzten Wahrheitsanspruchs mit dem Entstehen fundamentalistischer (und damit tendenziell intoleranter) Einstellungen diskutiert. Die religiöse bzw. ethisch-moralische Entwicklung als Baustein der Disposition zu Gewalt(bereitschaft) ist demgegenüber nicht im Blick. Folglich wird auch die im Zuge der ethischen Bildung stark diskutierte Gender-Thematik für den Zusammenhang von Religion und Gewalt weitgehend ignoriert. Beide Perspektiven sollen in der folgenden gebündelten Fragestellung in den Vordergrund treten, um die Dringlichkeit weiterer Forschung aufzuzeigen: Welche Rolle spielen Geschlecht und Religion für die Entwicklung von Gewaltbereitschaft?
| Gender/Feminismus | Religion/Kultur  |